PLEWA Energie Blog
Bauen mit Lehm: Tradition trifft Nachhaltigkeit
Auf dem Foto sieht man Lehmziegel auf Paletten gestapelt.

Lehm ist ein traditioneller Baustoff mit einer langen Geschichte und erlebt derzeit eine Renaissance im modernen Bauwesen.

Die Rückkehr dieses natürlichen Materials als Alternative zu konventionellen Baustoffen ist auf seine vielen positiven Eigenschaften zurückzuführen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft sind.

Tradition und Geschichte des Bauens mit Lehm

Lehm hat eine jahrtausendealte Tradition als Baustoff, besonders im Nahen Osten und Vorderasien.

Städte wie Shibam und Sanaa im Jemen beeindrucken mit ihren mehrstöckigen Lehmbauten aus luftgetrockneten Lehmziegeln.

Auch in Europa, speziell in Deutschland, hat Lehmbau eine lange Historie.Viele Fachwerkhäuser haben Holzrahmen, die mit Lehm ausgefacht sind.

Ab den 1950er Jahren wurde Lehm jedoch durch Beton und andere industrielle Baustoffe verdrängt.

Aufgrund der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Rohstoffe kehrt Lehm nun zurück ins Bauwesen. Er ermöglicht moderne, umweltfreundliche Architektur.

Merke: Lehm war lange Zeit ein wichtiger Baustoff und erlebt aufgrund seiner positiven Eigenschaften ein Comeback.

Materialeigenschaften und Umweltbilanz von Lehm

Lehm besteht aus einer Mischung von Ton, Sand und Schluff.

Er ist diffusionsoffen, was bedeutet, dass er Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnehmen und wieder abgeben kann.

Dies sorgt für ein gesundes Raumklima, indem es die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise reguliert.

Lehm speichert Wärme und sorgt sowohl im Sommer als auch im Winter für angenehme Temperaturen in Innenräumen.

Lehmbaustoffe sind vollständig recycelbar und lokal verfügbar. Das stellt kurze Transportwege und eine geringe Umweltbelastung sicher.

Die Eigenschaften von Lehm:

  • Besteht aus Ton, Sand und Schluff
  • Reguliert Feuchtigkeit und sorgt für ein gesundes Raumklima
  • Speichert Wärme effektiv
  • Vollständig recycelbar und lokal verfügbar

Vorteile und Nachteile des Bauens mit Lehm

Lehm bietet viele Vorteile als Baustoff. Er sorgt für ein gesundes Raumklima, ist nachhaltig und energieeffizient.

Lehmbaustoffe haben eine lange Lebensdauer und können problemlos recycelt werden.

Allerdings hat Lehm auch Nachteile, wie eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Frost.

Diese Eigenschaften können dazu führen, dass sich der Baustoff verformt, wenn die Umgebungsfeuchte stark schwankt.

Die Kosten für den Bau mit Lehm sind ebenfalls höher, da spezialisierte Handwerksbetriebe benötigt werden.

Merke: Lehm bietet viele Vorteile, allerdings auch einige Herausforderungen, insbesondere bei Feuchtigkeit.

Arten und Techniken des Bauens mit Lehm

Es gibt verschiedene Techniken und Arten von Lehmbaustoffen. Stampflehm wird in speziell angefertigte Formen gegossen und durch Stampfen verdichtet.

Lehmputze und Lehmschüttungen bieten hervorragende Dämm- und Schallschutzeigenschaften.

Leichtlehm und Strohlehm werden häufig in Schalungen verwendet und sind besonders im Fachwerkbau beliebt.

Lehmsteine und -ziegel erfüllen hohe Normen und sind für tragende Konstruktionen geeignet.

Lehmbauplatten bieten Stabilität und werden im Trockenbau eingesetzt. Lehmfarbe dient dekorativen Zwecken und kann durch die Zugabe von Farbpigmenten individuell gestaltet werden.

Lehm-Arten im Überblick:

  • Stampflehm: Verdichtung in Formen
  • Lehmputze und -schüttungen: Dämmung und Schallschutz
  • Leichtlehm und Strohlehm: Nutzung in Schalungen und Fachwerkbau
  • Lehmsteine und -ziegel: Tragende Konstruktionen
  • Lehmbauplatten: Stabilität im Trockenbau
  • Lehmfarbe: Dekorative Anwendung

Lehmhaus selber bauen: Planung und Umsetzung eines Lehmbauprojekts

Die Planung eines Lehmbauprojekts erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Eine Zusammenarbeit mit Architekten und Bauingenieuren ist notwendig

Neue Normen, wie die DIN 18940:2023-06, regeln die Anforderungen an Lehmbauten und erleichtern die Genehmigungsverfahren.

Die Bauphasen umfassen die Vorbereitung des Baugrunds, die Errichtung der Wände und den Innenausbau.

Dabei sollten die spezifischen Eigenschaften und Anforderungen von Lehm berücksichtigt werden.

Herausforderungen und Lösungen beim Bauen mit Lehm

Lehm ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Witterung, weshalb Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Während der Bauphasen ist besonders darauf zu achten.

Technische Herausforderungen wie Druckfestigkeit und Brandschutz können durch Forschung und bewährte Methoden gemeistert werden.

Beispielsweise hat der Experte Martin Rauch gezeigt, dass Stampflehm selbst ohne Zusatz von Stabilisatoren wie Zement hohe Festigkeiten erreichen kann.

Zukunft des Bauens mit Lehm

Die Zukunft von Lehm als Baustoff sieht vielversprechend aus. Aktuelle Trends und technologische Fortschritte machen den Einsatz von Lehm noch attraktiver.

Nachhaltigkeit und Klimaneutralität stehen im Fokus, und Lehmbau trägt wesentlich zu diesen Zielen bei.

PLEWAs Beitrag zum Lehmbau

PLEWA bietet eine Reihe von Lehmbauprodukten an, darunter Lehmbauplatten und Ergänzungsprodukte.

Erfolgreiche Projekte und zufriedene Kunden zeigen das Potential und die Vorteile des Bauens mit Lehm.

Im PLEWA POWERHOUSE, einem autarken sowie nachhaltigen und klimaneutralen Energie- und Wärmekonzept, kommen diese Lehmbauplatten zum Einsatz.

Dieses Konzept kombiniert verschiedene Systeme wie Photovoltaik, Stromdirektheizungen und Ofensysteme, um eine unabhängige und sichere Energieversorgung zu gewährleisten.

PLEWA setzt auf kontinuierliche Forschung und Entwicklung, um innovative Lösungen im Bereich Lehmbau zu bieten.

FAQs